Ekel

Ekel
m; -s, kein Pl. revulsion (vor + Dat oder gegenüber at), disgust (at); Ekel empfinden oder einen Ekel haben vor ekeln I; Ekel erregend disgusting, sickening, revolting, repulsive; es ist mir ein Ekel I loathe it, I can’t stomach (oder stand) it umg.; Spinnen sind mir ein Ekel I loathe spiders, spiders give me the creeps umg.; sich vor Ekel abwenden look (oder turn) away in disgust; ich musste mich vor Ekel abwenden auch I couldn’t stomach the sight umg.
Ekel2
n; -s, -; umg., pej. (widerliche Person) obnoxious (oder repulsive) person; du Ekel! you beast, you rotten old so-and-so; er ist ein altes Ekel he’s a real creep
* * *
der Ekel
disgust; nausea; blighter; loathing
* * *
I ['eːkl]
m -s, no pl
disgust, revulsion, loathing; (= Übelkeit) nausea

vor jdm/etw einen Ékel haben or empfinden — to have a loathing of sb/sth, to loathe sb/sth

dabei empfinde ich Ékel — it gives me a feeling of disgust

Ékel überkommt mich — a feeling of disgust etc overcomes me

diese Heuchelei ist mir ein Ékel — this hypocrisy is just nauseating or disgusting, I find this hypocrisy nauseating or disgusting

er hat das Essen vor Ékel ausgespuckt — he spat out the food in disgust or revulsion

er musste sich vor Ékel übergeben — he was so nauseated that he vomited

II
nt -s, - (inf)
obnoxious person, horror (inf)
* * *
der
1) (the state or feeling of being disgusted: She left the room in disgust.) disgust
2) (great dislike and disgust.) loathing
* * *
Ekel1
<-s>
[ˈe:kl̩]
m kein pl disgust, revulsion
der \Ekel würgte ihn he was overcome by nausea [or felt nauseous]
\Ekel erregend nauseating, revolting, disgusting
vor jdm/etw einen \Ekel haben [o empfinden] to loathe sb/sth
vor \Ekel in disgust [or revulsion]
sie musste sich vor \Ekel übergeben she was so nauseated that she vomited
Ekel2
<-s, ->
[ˈe:kl̩]
nt (fam) revolting person
* * *
I
der; Ekels disgust; loathing; revulsion

[einen] Ekel vor etwas (Dat.) haben — have a loathing or revulsion for something

Ekel erregend — disgusting; nauseating; revolting

II
das; Ekels, Ekel (ugs. abwertend) horror

er ist ein [altes] Ekel — he is a perfect horror or quite obnoxious

* * *
Ekel1 m; -s, kein pl revulsion (
vor +dat oder
gegenüber at), disgust (at);
Ekel empfinden oder
einen Ekel haben vor ekeln A;
Ekel erregend disgusting, sickening, revolting, repulsive;
es ist mir ein Ekel I loathe it, I can’t stomach (oder stand) it umg;
Spinnen sind mir ein Ekel I loathe spiders, spiders give me the creeps umg;
sich vor Ekel abwenden look (oder turn) away in disgust;
ich musste mich vor Ekel abwenden auch I couldn’t stomach the sight umg
Ekel2 n; -s, -; umg, pej (widerliche Person) obnoxious (oder repulsive) person;
du Ekel! you beast, you rotten old so-and-so;
er ist ein altes Ekel he’s a real creep
* * *
I
der; Ekels disgust; loathing; revulsion

[einen] Ekel vor etwas (Dat.) haben — have a loathing or revulsion for something

Ekel erregend — disgusting; nauseating; revolting

II
das; Ekels, Ekel (ugs. abwertend) horror

er ist ein [altes] Ekel — he is a perfect horror or quite obnoxious

* * *
nur sing. m.
aversion (for) n.
disgust n.
loathing (for) n.
revulsion n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Ekel — Ekel …   Deutsch Wörterbuch

  • Ekel — Êkel, er, ste, adj. et adv. von dem vorigen Hauptworte. 1. Ekel erweckend, in der ersten und zweyten Bedeutung des Hauptwortes; bestimmter ekelhaft. Ein ekler Gegenstand, Less. Es ist ein ekler Anblick, wenn man eine Spinne die andere fressen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ekel — ¹Ekel a) Abneigung, Abscheu, Widerwille; (geh.): Degout; (bildungsspr.): Antipathie. b) Überdruss, Übersättigung; (bildungsspr.): Ennui; (schweiz. ugs.): Verleider. ²Ekel unangenehmer Mensch; (ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ekel — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Älter ist das Adjektiv ndd. ekel. Herkunft unklar. Vielleicht mit niederdeutschem Übergang von w zu g, gg, ch, k aus g. * aiw in gt. aiwiski, ae. æwisc f. Schande . Außergermanisch vermutlich gr. aĩschos n. Schande… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ekel — Ekel, eigene Art des Gemeingefühls, zunächst als Widerwille gegen Speisen u. Getränke, überhaupt od. gegen gewisse Arten derselben, od. auch gegen Dinge sich äußernd, die, ohne eigentliche u. taugliche Nahrungsmittel zu sein, verschluckt werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ekel — (Übelkeit, Übelsein, Nausea), eigentümliches unangenehmes Gefühl, äußert sich in physischer Beziehung vorzugsweise als Widerwille gegen Speisen und Getränke. Der E., der dem Erbrechen vorausgeht, ist ein Muskelgemeingefühl und beruht auf der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ekel — Ekel, Widerwillen gegen Speisen, Getränke, bestimmte Gerüche u. Gegenstände. Er geht häufig vom Magen aus, ist mit Brechreiz verbunden, steigert sich bis zum Erbrechen und ist oft einer der sichersten Vorboten länger dauernder Krankheiten. –… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ekel — ↑Degout …   Das große Fremdwörterbuch

  • ekel — (gehoben); ein ek|ler Geruch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ekel — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ekel — Grauen; Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Gräuel; Schrecken * * * Ekel [ e:kl̩], der; s: heftiger Widerwille (der häufig durch Geruch, Geschmack oder Aussehen ausgelöst wird): einen Ekel vor fettem Fleisch haben; sich voll Ekel von jmdm.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”